
Das Kalken des Rasens ist eine wichtige Maßnahme zur Bodenverbesserung, insbesondere wenn der Boden zu sauer ist. Ein ausgeglichener pH-Wert fördert das Wachstum von Gräsern und verhindert das Ausbreiten von Moos und Unkraut. Hier erfährst du, wie du deinen Rasen richtig mit Kalk vorbereitest und anwendest.
1. Warum sollte man den Rasen kalken?
Kalk reguliert den pH-Wert des Bodens und sorgt für bessere Nährstoffaufnahme. Ein optimaler pH-Wert für Rasen liegt zwischen 6,0 und 7,0. Ist der Boden zu sauer (pH-Wert unter 5,5), hemmt dies das Wachstum der Gräser, während Moos und Unkraut begünstigt werden.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kalken?
Frühling (März – April): Nach dem Winter ist der Boden oft versauert, insbesondere durch Niederschläge und Laubverrottung.
Herbst (September – Oktober): Ideal, um den Boden auf die Wintermonate vorzubereiten.
Nicht im Hochsommer: Starke Sonneneinstrahlung kann den Rasen verbrennen, wenn Kalk auf trockenen Boden ausgebracht wird.
3. Bodenanalyse – Ist Kalk überhaupt nötig?
Bevor du Kalk ausbringst, solltest du den pH-Wert des Bodens messen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:
pH-Teststreifen oder Bodentest-Kits aus dem Gartenmarkt.
Professionelle Bodenanalyse über ein Labor für genauere Ergebnisse.
pH-Wert und Kalkbedarf:
Unter 5,5 (stark sauer): Kalken ist dringend erforderlich.
5,5 – 6,0 (leicht sauer): Kalk empfehlenswert.
6,0 – 7,0 (neutral): Kein Kalk nötig.
Über 7,0 (basisch): Kein Kalk verwenden!
4. Welche Kalkarten gibt es?
Es gibt verschiedene Kalkarten mit unterschiedlicher Wirkung:
Gartenkalk (Kohlensaurer Kalk): Milde Wirkung, ideal für Rasen.
Dolomitkalk: Enthält Magnesium, fördert sattes Grün.
Branntkalk: Sehr stark, nur bei stark versauertem Boden nutzen.
Algenkalk: Biologisch, reich an Spurenelementen.
Für den normalen Hausrasen wird kohlensaurer Kalk oder Dolomitkalk empfohlen.
5. Rasen richtig kalken – Schritt für Schritt
1. Rasen mähen
Bevor du Kalk aufträgst, sollte der Rasen auf ca. 4 cm Höhe gemäht werden.
2. Den Boden vorbereiten
Rasen vertikutieren: Falls der Rasen stark vermoost ist, vorher vertikutieren.
Boden leicht anfeuchten: Kalk sollte nicht auf knochentrockenem Boden ausgebracht werden.
3. Kalk gleichmäßig ausbringen
Verwende einen Streuwagen für eine gleichmäßige Verteilung.
Alternativ kann Kalk per Hand gestreut werden – trage dabei Handschuhe.
Empfohlene Menge: 100 – 150 g/m² (bei leichtem Säuregehalt)
Bei stark saurem Boden: bis zu 300 g/m², am besten aufgeteilt in zwei Anwendungen.
4. Kalk leicht einarbeiten (optional)
Bei trockener Witterung kann der Kalk mit einem Rechen leicht eingearbeitet werden.
Bei anhaltender Trockenheit nach dem Kalken den Rasen leicht wässern.
6. Was nach dem Kalken beachten?
Kein sofortiges Düngen! Warte mindestens 4 Wochen, bevor du Rasendünger aufträgst.
Rasen regelmäßig wässern, um Kalk besser einzuarbeiten.
Boden erneut nach 6-8 Wochen testen, falls Probleme bestehen.
Fazit
Das Kalken des Rasens ist eine effektive Maßnahme zur Bodenverbesserung und sollte nach einer Bodenanalyse gezielt durchgeführt werden. Frühling und Herbst sind die besten Zeitpunkte, und mit der richtigen Kalkart sowie korrekter Anwendung kannst du für einen gesunden, dichten Rasen sorgen.
Comments